Bitte das Formular ausfüllen und wir melden uns:
Nachhilfe in BWL und VWL
Wenn ihr in BWL oder VWL Probleme habt, dann sind diese Fächer meist Hauptfächer. Wenn ihr es schafft eine Verknüpfung zwischen den Fächern und unserer Welt zu erstellen, dann habt ihr eine Chance diese zu verstehen. Mit Hilfe von einfachen Beispielen „Bratwurststand auf dem Wochenmarkt“ könnt ihr recht komplexe Sachverhalte in der BWL einfach verstehen lernen. Die Grundlagen für Rechnungswesen können wir euch auch in wenigen Minuten erklären und dann könnt ihr sinnvoll üben.
Alle Schüler einer Handelslehranstalt beschäftigen sich zunächst mit den Grundlagen des wirtschaftlichen Handelns und Verwaltens. Deshalb muss es das Ziel jeder BWL-Nachhilfe sein, hierfür ein Grundverständnis zu wecken. Erst wenn die BWL-Nachhilfeschüler einen guten Überblick über die Themen haben, können sie tiefer in die BWL einsteigen:
Ein Auszug der Themen der Wirtschafts- bzw. der Berufsschule:
Gesetze §
- Grundgesetz, Bürgerliches Gesetz, Handelsgesetzbuch, …
- Wie findet man sich in den Gesetzen zurecht?
- Welches Gesetz ist für welche Fragestellung zuständig?
Geschäftsprozesse Verkauf
- Rechtsgeschäfte, Eigentum, Gerichtsstand
- Anfrage, Angebot, Auftrag – wann kommt ein Auftrag zu Stande?
- Buchhaltung nach HBG – wie verbuche ich die Geschäftsvorgänge so, dass ich nichts sinnloses auswendig lernen muss?
Bewerbung, Ausbildung, Vergütung
- Bewerbungsunterlagen, Eignungstest, Ausbildungsvertrag
- Probezeit, Kündigung, Arbeitsschutz
- Arbeitszeit. Jugendschutzgesetz, Urlaub
Buchtipp: Holzer Stofftelegramme Baden-Württemberg: Wirtschaftsschule

Ein Auszug der Themen des Wirtschaftsgymnasiums:
Abiturthema Nummer 1 - Kosten- und Leistungsrechnung:
- Kostenstellenrechnung – wo sind die Kosten im Betrieb entstanden?
- Kostenträgerrechnung – können meine Kosten von meinem Produkt getragen werden?
- Kostenanalyse und Deckungsbeitragsrechnung – liefert mein Produkt einen positiven Beitrag zur Deckung meiner fixen Kosten?
- Prozesskostenrechnung – Problem der traditionellen Kostenrechnung
Abiturthema Nummer 2 – Gesellschaften und deren Finanzierung:
- Personengesellschaften – Kapitalgesellschaften
- Selbstfinanzierung – Fremdfinanzierung
- Jahresabschluss
- Unternehmensführung und Controlling
- Internationale Rechnungslegung
Abiturthema Nummer 3 - VWL Volkswirtschaftslehrer
- Preisbildung
- Ziele und Zielkonflikte der Wirtschaftspolitik
- Konjunktur und Konjunkturpolitik
- Geldtheorie und Geldpolitik
- Problemfelder der Wirtschaftspolitik
- Außenwirtschaft und Globalisierung
Buchtipp: Holzer Stofftelegramme Wirtschaftsgymnasium
